Am 19. und 20. Juni 2024 findet die dritte Ausgabe des Forum ÖV Planung statt. Auch dieses Mal wieder mit einer Exkursion am ersten Tag und dem Symposium am zweiten Tag. Die Exkursion führt dieses Mal in die Westschweiz zu den Lausanner Verkehrsbetrieben TL und zum Güterverkehrsunternehmen RailCare. Die Fachreferate am Symposium drehen sich um das Thema: "Wie wollen wir die 3800 km Vollbahnnetz in der Schweiz künftig nutzen?"
The third edition of the Forum ÖV Planung will take place on 19 and 20 June 2024. Again with an excursion on the first day and the symposium on the second day. This time, the excursion will take us to the french part of Switzerland to visit Lausanne's public transit company and the freight transport company RailCare. The presentations at the symposium will revolve around the topic: "How do we want to use the 3800 km of heavy railway network in Switzerland in the future?"
La troisième édition du "Forum ÖV Planung" (Forum planification des transports publics) aura lieu les 19 et 20 juin 2024. Le programme consiste en une excursion le premier jour et un symposium le deuxième jour. L'excursion se déroulera cette fois-ci en Suisse romande, aux Transports publics lausannois (TL) et chez l'entreprise de transport de marchandises RailCare. Le thème principal des exposés techniques du symposium est "Comment voulons-nous utiliser à l'avenir les 3800 km de réseau ferroviaire en Suisse ?"
Bereits können wir folgende Programmpunkte bestätigen. Das Programm wird in den kommenden Wochen ergänzt.
Exkursion 19.06.2024
Fahrt mit den Métrolinien in Lausanne
Besichtigung Verkehrsdrehscheiben Flon und Renens
Besichtigung Baustellen Tram und Bus à haut niveau de service (BHNS)
Fachreferat zu den Entwicklungsprojekten der Lausanner Verkehrsbetriebe TL
Besichtigung Hub Aclens von Railcare
Symposium (wird laufend ergänzt) 20.06.2024
Alessandro Zarotti, Leiter Strategie und Nachhaltigkeit, Trenitalia
Julien Niquille, Verantwortlicher ÖV-Projekte und -Angebotsplanung Kanton Waadt
Matthias Finger, Politikwissenschafter, Autor von "Infrastruktur Schweiz"
Philipp Wegmüller, CEO Railcare
Wolfgang Köstinger, Leiter Bahntechnologie & betriebliche Performance, ÖBB-Holding
Yves Marclay, CEO RegionAlps
We can already confirm the following programme items. The programme will be completed in the coming weeks.
Excursion 19.06.2024
Ride on the Métro lines in Lausanne
Visit to the transport hubs at Flon and Renens
Visit to the construction sites of the tram and bus rapid transit
Presentation of the development projects of the Lausanne public transit company
Visit to Railcare's hub at Aclens
Symposium (continually updated) 20.06.2024
Alessandro Zarotti, Chief Strategy and Sustainability, Trenitalia
Julien Niquille, Manager of Public transport Projects and Planning, canton of Vaud
Matthias Finger, Political Scientist, Author of "Infrastructure Switzerland"
Philipp Wegmüller, CEO Railcare
Wolfgang Köstinger, Head of Rail Technology & Operational Performance, ÖBB-Holding
Yves Marclay, CEO RegionAlps
Nous pouvons déjà confirmer les éléments de programme suivant. Le programme sera complété dans les semaines à venir.
Excursion 19.06.2024
Voyage sur les lignes de métro à Lausanne
Visite des Interfaces de transport du Flon et de Renens
Visite des chantiers du tram et des bus à haut niveau de service (BHNS)
Exposé technique sur les projets de développement des Transports publics lausannois TL
Visite du hub d'Aclens de Railcare
Symposium 20.06.2024
Alessandro Zarotti, directeur de la stratégie et de la durabilité, Trenitalia
Julien Niquille, responsable des projets et de la planification de l'offre de transports publics du canton de Vaud
Matthias Finger, politologue, auteur du livre "Infrastruktur Schweiz"
Philipp Wegmüller, CEO Railcare
Wolfgang Köstinger, responsable technologie chemin de fer & performance opérationnelle, ÖBB-Holding
Yves Marclay, CEO RegionAlps
Centre LoewenbergCentre LoewenbergCentre Loewenberg
Löwenberg 45B, MurtenLöwenberg 45B, MurtenLöwenberg 45B, Murten
328032803280 MurtenMurtenMurten
Die Bahn im Spannungsfeld zwischen steigenden Ansprüchen und knappen Ressourcen.
Anna Oprandi, Merkmale einer effizienten Netzplanung und -bewirtschaftung Video
Matthias Rücker, Umweltauswirkungen im Gesamtsystem Bahn Video
Klaas Hofstra, Ansätze zur Gesamtoptimierung in den Niederlanden Video
David Thomas und Moritz Dorka, Insights into the implementation of ATO on Thameslink Video
Ulrich Reinert, Stückwerk mit System Piece by piece with system Video
Marcel Theis, Umgang mit knappen Ressourcen im umkämpften Marktumfeld Video
Thomas von Brunn und Dominic Stucki, Mehr Kapazität durch Denken im Gesamtsystem Video
Exkursion BZ Olten Präsentation vPro
The railway in the field of tension between increasing demands and scarce resources.
Anna Oprandi, Merkmale einer effizienten Netzplanung und -bewirtschaftung Video
Matthias Rücker, Umweltauswirkungen im Gesamtsystem Bahn Video
Klaas Hofstra, Ansätze zur Gesamtoptimierung in den Niederlanden Video
David Thomas and Moritz Dorka, Insights into the implementation of ATO on Thameslink Video
Ulrich Reinert, Piece by piece with system Video
Marcel Theis, Umgang mit knappen Ressourcen im umkämpften Marktumfeld Video
Thomas von Brunn and Dominic Stucki, Mehr Kapazität durch Denken im Gesamtsystem Video
Excursion Control Center Olten Präsentation vPro
Les chemins de fer face à des exigences croissantes et à des ressources limitées.
Anna Oprandi, Merkmale einer effizienten Netzplanung und -bewirtschaftung Video
Matthias Rücker, Umweltauswirkungen im Gesamtsystem Bahn Video
Klaas Hofstra, Ansätze zur Gesamtoptimierung in den Niederlanden Video
David Thomas and Moritz Dorka, Insights into the implementation of ATO on Thameslink Video
Ulrich Reinert, Stückwerk mit System Piece by piece with system Video
Marcel Theis, Umgang mit knappen Ressourcen im umkämpften Marktumfeld Video
Thomas von Brunn and Dominic Stucki, Mehr Kapazität durch Denken im Gesamtsystem Video
Excursion BZ Olten présentation "vPro"
Hat der Taktfahrplan eine Zukunft?
Hans Meiner, warum wurde der Taktfahrplan entwickelt?
Luigi Stähli, wo ist ein (Takt)Fahrplan heute und morgen sinnvoll?
Beat Stettler, Vergleich mit Datennetzen
Thorsten Büker, wie "Integral" wird der Taktfahrplan noch sein?
Fabian Walf, Erkenntnisse eines DB-lers nach 3 Monaten SBB.
Daniel Scherrer & Claudio Büchel, warum ist die Systematisierung wichtig?
Does the interval timetable have a future?
Hans Meiner, warum wurde der Taktfahrplan entwickelt?
Luigi Stähli, wo ist ein (Takt)Fahrplan heute und morgen sinnvoll?
Beat Stettler, Vergleich mit Datennetzen
Thorsten Büker, wie "Integral" wird der Taktfahrplan noch sein?
Fabian Walf, Erkenntnisse eines DB-lers nach 3 Monaten SBB.
Daniel Scherrer and Claudio Büchel, warum ist die Systematisierung wichtig?
L'horaire cadencé a-t-il un avenir ?
Hans Meiner, warum wurde der Taktfahrplan entwickelt?
Luigi Stähli, wo ist ein (Takt)Fahrplan heute und morgen sinnvoll?
Beat Stettler, Vergleich mit Datennetzen
Thorsten Büker, wie "Integral" wird der Taktfahrplan noch sein?
Fabian Walf, Erkenntnisse eines DB-lers nach 3 Monaten SBB.
Daniel Scherrer and Claudio Büchel, warum ist die Systematisierung wichtig?
Das Anmeldeformular wird im Dezember 2023 aktiv gestellt.
The application form will be available in December 2023.
Le formulaire d'inscription sera mis en ligne en décembre 2023.
SBB AG
Infrastruktur, Netz- und Technologiekonzepte
Hilfikerstrasse 3
3000 Bern 65
SBB AG
Infrastruktur, Netz- und Technologiekonzepte
Hilfikerstrasse 3
3000 Bern 65
SBB AG
Infrastruktur, Netz- und Technologiekonzepte
Hilfikerstrasse 3
3000 Bern 65